Geschichte
Der Puppenspieler und Illustrator Josef Pretterer hat für unser Projekt den Wolpertinger oder auch Wolpi gezeichnet.
Gina Gonsior die Gründerin des Kinderhauses ist selbst Erzieherin und Puppenspielerin. Um Pädagogik und Kunst zu verbinden hat sie geeignete Räume gesucht und diese 1996 in der Destouchesstraße 65 gefunden. Mit einem privaten Kredit wurden die gewerblichen Räume umgebaut. Das Kinderhaus öffnete seine Türen im September 1997 für alle Kinder und Eltern. Im Jahr 2003 organisierte Gina Gonsior das erste Sommercamp für Kinder und Jugendliche auf ihrem privaten Grundstück in Italien. Bis Ende 2008 hat sie das Kinderhaus selbst geleitet und zahlreiche Theaterprojekte mit den Kindern zur Aufführung gebracht. Um die verschiedenen Projekte unter einem Dach zu versammeln, rief sie die Stiftung Gioiadivita ins Leben. Das private Grundstück wurde der Stiftung geschenkt. Ende 2008 wurde die Projektleitung für das Kinderhaus an Bianca Wild übergeben. 2009 ging die Trägerschaft des Kinderhauses an die Stiftung Gioiadivita über, deren Vorstände Gina Gonsior und Bianca Wild sind.
Unsere Philosophie
Kinder spiegeln ihre Umwelt. Um sich zu entwickeln gibt es günstige und ungünstige Einflüsse. Kinder in der Großstadt sind heutzutage zahlreichen Eindrücken ausgesetzt, die eine zarte Kinderseele ins Ungleichgewicht bringen können. Unsere Aufgabe ist es für Kinder einen geschützten und vorbereiteten Raum zu schaffen, indem sie ihre Potenziale optimal entwickeln können. In dem ohne Leistungsdruck, mit Spaß, Kreativität und Lebensfreude gelebt und gelernt werden kann.
Die Pädagogik der Wolpertinger nimmt das Beste aus den Ideen von Maria Montessori, Rebecca Wild und der Reggio Pädagogik und fügt es zu einem individuell passsenden und situationsorientiertem Konzept zusammen. Der Respekt und die Wertschätzung der Einzigartigkeit jedes Einzelnen, lässt dem Kind die Möglichkeit die eigenen Lernschritte selbst zu wählen. Jedes Kind zeigt für ganz unterschiedliche Dinge Interesse und wendet sich immer wieder anderen Dingen zu. Aus diesem Grund arbeiten wir hauptsächlich in Kleingruppen und projektorientiert. Kinder haben bei uns die Möglichkeit, ihr kreatives Potential, ihr Selbstbild und Selbstbewusstsein, Eigeninitiative, Selbstachtung, respektvollen Umgang mit anderen Lebewesen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit zu entwickeln, sowie die Fähigkeit, authentische Bedürfnisse wahrzunehmen und von manipulierten zu unterscheiden. Diese sozialen Kompetenzen kann das Kind bei uns sowohl in Projekten, als auch im freien Spiel entdecken und weiterentwickeln. Damit Freiheit innerhalb einer festen Struktur gelebt werden kann, werden die Rechte und Regeln des Zusammenlebens bei der Kinderkonferenz mit den Kindern gemeinsam besprochen und umgesetzt. Unsere liebevoll gestalteten Räume haben Aufforderungscharakter, sie bieten Möglichkeiten zur Kommunikation, zur Bewegung aber auch zum Rückzug und konzentrierten Arbeiten.
Das Team
Unsere Pädagogen und Pädagoginnen gestalten den Kindern eine liebevolle und ansprechende Umgebung und sind mit Leidenschaft und Begeisterung bei der Sache. Somit können unsere Kinder ihre Bedürfnisse optimal ausleben und ihre Persönlichkeit entfalten. Der regelmäßige Austausch im Team ist für uns sehr wichtig und wird durch fachliche Weiterbildungen vertieft.